Pächter (m/w/d)

Pachtausschreibung Ersatzbau Hinteralmhaus
(ehemals Wiener-Lehrer-Hütte)
Inbetriebnahme Herbst 2026, ganzjährige Bewirtschaftung
Der Alpenverein Edelweiss, eine der größten Sektionen im österreichischen Alpenverein, sucht eine*n motivierte*n Hüttenpächter*in oder eine Pächterfamilie für ein langfristiges Pachtverhältnis ab Herbst 2026.
Das Hinteralmhaus (ehemals „Wiener-Lehrer-Hütte“) ist eine Schutzhütte der Kategorie 1 auf der Hinteralm (Hochsteiermark, Gemeinde Neuberg a. d. Mürz) und befindet sich im Naturpark Mürzer Oberland auf 1.442 m Seehöhe. Es ist ein wichtiger Stützpunkt in einem bergsteigerisch und touristisch an Bedeutung zunehmenden Gebiet. Besonderheiten sind hier der aufrechte Almbetrieb im Sommer sowie eine gewisse Schneesicherheit im Winter. Die Hinteralm befindet sich am Österreichischen Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), ebenso am Burgenländischen Pilgerweg von bzw. nach Mariazell und ist Teil eines Landschaftsschutzgebiets. Die Hinteralm ist als Kursgelände sowohl im Sommer als auch im Winter bestens geeignet und soll mit dem Ersatzbau als neuer und ganzjähriger Kursstandort im Alpenverein etabliert werden.
Das Haus war bis 2010 teilweise bewirtschaftet, wurde dann aufgrund behördlicher und baulicher Mängel geschlossen und seither als Selbstversorgerhütte betrieben. Im Jahr 2025 und 2026 wird die Hütte komplett neu als ganzjährig zu betreibende Schutzhütte errichtet.
Im Erdgeschoß befindet sich ein Gastraum mit 45 Sitzplätzen, Küche, WC’s für Tagesgäste sowie ein barrierefreies Gästezimmer für zwei Personen. Bei Schönwetter bietet die Terrasse zusätzlich Platz für 50 Personen. Im 1. Obergeschoß befinden sich mehrere Mehrbettzimmer mit insgesamt 30 Schlafplätzen. Zwei Privaträumlichkeiten stehen für Pächter und Personal zur Verfügung. Zusätzlich verfügt das Obergeschoß über WC’s und Waschräume samt Duschmöglichkeiten für Nächtigungsgäste. Unmittelbar angrenzend besitzt der Verein ebenso die Donaulandhütte, eine Selbstversorgerhütte mit rund 15 Schlafplätzen, die im Sommer für Gruppen zur Verfügung steht.
Die Alm ist im Sommer über eine Forststraße bis zur Haustüre erreichbar bzw. im Winter mit Skidoo, Quad oder kleinem Raupenfahrzeug. Ein entsprechendes Fahrtenkontingent ist mit den Bundesforsten vertraglich geregelt. Für die Wintersaison bestehen entsprechende Einlagerungsmöglichkeiten. Die Stromversorgung erfolgt mittels Photovoltaik und Pflanzenöl-BHKW, Heizung und Warmwasserbereitung mittels Küchenherd bzw. BHKW, zusätzlich Flüssiggas für den Küchenbetrieb. Die Wasserversorgung erfolgt über eine eigene Quelle, die Abwasserentsorgung erfolgt über eine neu errichtete Pflanzenkläranlage.
Der Hüttenbetrieb ist mit dem Alpenverein und den Bundesforsten abzustimmen. Im Sommer ist ein durchgehender Betrieb anzustreben, im Winter ein Teilbetrieb von Donnerstag bis Sonntag. Aus wildökologischen Gründen gilt von Mitte Dezember bis Mitte Jänner eine Wintersperre.
Informationen zur Bestandshütte:
www.hinteralmhaus.at, https://www.alpenvereinaktiv.com/s/IozxT
Detailinfos zur Wiederbewirtschaftung:
www.alpenverein-edelweiss.at/jobs
Interessent*innen sollten folgendes Anforderungsprofil erfüllen:
bereits Erfahrung als Pächter*in oder Mitarbeiter*in auf einer Schutzhütte
Know-how zur Erfüllung aller gesetzlichen und behördlichen Auflagen (z.B. Arbeitssicherheit, Personal, Brandschutz, Meldepflichten, ...)
Gäste stehen im Mittelpunkt der Bemühungen
fundierte gastronomische Kenntnisse und Fähigkeiten z.B. zur Erfüllung des Qualitätssiegels „so schmecken die Berge“
handwerkliches Geschick für die Ausübung kleinerer Reparaturen
Erfahrung im alpinen Umfeld
kooperative Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Sektion
Identifikation und Kenntnisse der Ziele und der Intentionen des Österreichischen Alpenvereins, Repräsentation dieser Werte nach außen
Grundlegende alpine Kenntnisse und Naturverbundenheit
Zusammenarbeit mit den örtlichen Akteuren und Organisationen
Umgang mit Medien wie Facebook und alpenvereinaktiv.com
Für den Betrieb einer Alpenvereinshütte werden durch den Alpenverein regelmäßig Schulungen und Fortbildungen angeboten.
Wenn du dich in dem vorgenannten Profil wiederfindest, freuen wir uns auf deine Bewerbung (mit Motivationsschreiben und Lebenslauf) mit welcher auch folgende Fragen beantwortet werden sollen:
Wie stellst du dir die Führung dieser Hütte vor?
Welchen Stellenwert misst du dem Umweltschutz auf der Hütte bei?
Wie würdest du zur Müllvermeidung auf der Hütte beitragen?
Wie würde deine Personalpolitik aussehen, welches Personal würdest du einstellen?
Welche Marketingmaßnahmen würdest du vorsehen?
Wie möchtest du den Lebensmitteleinkauf regeln?
Über welche positiven Eigenschaften verfügst du, die zur Aufwertung dieser Schutzhütte beitragen würden, wo siehst du deine Stärken?
Bewerbung bitte per Mail an office@alpenverein-edelweiss.at.
Auskünfte und Rückfragen:
Alpenverein Edelweiss, Walfischgasse 12, 1010 Wien, Tel.
Detailinfos siehe auch: www.alpenverein-edelweiss.at/jobs
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Alpenverein Edelweiss
Walfischgasse 12
1010 Wien
Österreich
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________